Maiausflug mit der Schauinslandbahn - Start in die Sommersaison auf Freiburgs Hausberg
Der 1284 m hohe Hausberg ruft und rauf geht´s mit Deutschlands längster Umlaufseilbahn in 20 Minuten 3,6
km auf den Schauinsland. Und das nicht nur bequem und barrierefrei, sondern auch umweltfreundlich -
schließlich fährt die Schauinslandbahn mit 100% Ökostrom.
Freiburgs Hausberg bietet einen unvergleichlichen Panoramablick auf Freiburg, das Rheintal und die
Vogesen. Bei Fernsicht kann das Auge über den Jura bis hin zur Kette der Schweizer und französischen
Alpen schweifen. Erholung und Ruhe oder Sport, Spaß und Action – die herrliche Bergwelt rund um den
Schauinsland bietet viele Freizeitmöglichkeiten. Gut angelegte und ausgeschilderte Wege, vorbei an den
berühmten knorrigen Windbuchen, laden ein zu einer genussvollen Tour mit Einkehr in eines der
gemütlichen Gasthäuser. Das schön gestaltete Restaurant “Die Bergstation” lockt mit herrlichem Blick und
großer Außenterrasse zum Chillen und Relaxen, die tollen Baumhäuser mit Röhrenrutsche die kleinen
Seilbahngäste zum Spielen.
Ab Mai nehmen viele Angebote in der Bergwelt Schauinsland den Betrieb wieder auf. Das schöne Wetter
und die herrliche Natur im Biosphärengebiet versprechen einen erlebnisreichen Ausflug. Die beliebtesten
Wanderrouten sind auf der Schauinslandbahn- Website und im kostenlosen Wanderprospekt genau
beschrieben und für die online-Nutzung im Gelände ausgearbeitet. Neben freien ungeführten Wanderungen
werden auch themenspezifische geführte Wanderungen für Gruppen, wie die Wetterbuchenexkursionen
oder Kräutertouren angeboten. Auch das beliebte Outdoor Ecscape Game “Berggeheimnis“ startet jetzt in
die Sommersaison.
Technik-Interessierte können bei der Schauinslandbahn auch gerne einmal hinter die Kulissen schauen.
Jeden Sonntag um 15 Uhr bietet die Seilbahn offene Führungen durch die Seilbahntechnik im laufenden
Betrieb an.
Man beginnt den Tag am besten mit einem ausgiebigen Frühstück auf der Panoramaterrasse des
Bergrestaurants und genießt dabei die wunderbare Aussicht.
Bereits auf der Bergfahrt kann man sich schon auf die Bergwelt mit der kostenlosen Audiotour einstimmen
und erfährt viel Spannendes und Interessantes über Technik, Natur und Geschichte rund um die
Schauinslandbahn. Hierzu einfach bereits vor der Anreise die kostenlose Lauschtour-App auf das
Smartphone runterladen, bei aktiviertem GPS auf der Berg & Bahn-Tour lösen die Lauschpunkte dann
automatisch aus. Ab Bergstation geht die Tour weiter über den Rundweg um den Aussichtsturm, am
Engländerdenkmal und am Bergwerk vorbei, um dann wieder an der Bergstation zu enden.
Tipps: Wandern zum Gipfel mit Aussichtsturm, bei einer Bergwerksbesichtigung abtauchen in den
sogenannten Erzkasten oder den interessanten Geschichten über die einstigen Bergbauern im
Bauernhausmuseum Schniederlihof lauschen. Das Museums-Bergwerk und der Schniederlihof sind von Mai
bis Ende Oktober geöffnet.
Wer den sportlichen Kick sucht, kann ebenfalls in diesem Zeitraum mit dem Geländeroller 8 km auf Europas
längster Rollerstrecke Richtung Tal fahren.
Für besondere Anlässe und Gruppen bietet die Schauinslandbahn kulinarische Fahrten in den
Seilbahnkabinen an. Während der 20minütigen Seilbahnfahrt gibt es leckere Köstlichkeiten direkt in der
Gondel. Ob regional-herzhaft oder raffiniert und edel- einfach auswählen und genießen.
Mit der Schauinslandbahn-Jahreskarte haben Besucher, die öfter kommen möchten, die Möglichkeit, günstig
ein ganzes Jahr lang mit der Schauinslandbahn auf den Berg und wieder ins Tal zu fahren. Daneben gibt es die beliebten preisreduzierten Kombitickets Seilbahnfahrt plus Panoramafrühstück oder Seilbahnfahrt plus
Kaffeeklatsch. Auch das Gruppenangebot „Schaffner-Tour „wird als Kombi-Ticket angeboten.
Die Schaffner-Tour ist eine einstündige Führung rund um die Bergstation mit “Emil” dem Schaffner der
Schauinslandbahn von 1930. Sie findet von Mai bis Oktober für Gruppen auf Anfrage statt. Schaffner „Emil“
lädt ein auf eine Zeitreise und öffnet den Seilbahngästen die Augen für die Geschichte(-n) der
Schauinslandbahn.
Seit neuestem können Besucher bereits zu Hause oder von unterwegs ganz bequem über den
Schauinslandbahn-Webshop ihr Online-Ticket kaufen und so ohne weiteren Kassenvorgang direkt in eine
der 37 Kabinen einsteigen. Auch die neuen Kassenautomaten in der Berg- und Talstation unterstützen das
Vertriebspersonal beim Ticketverkauf und sorgen für ein entspanntes Ankommen.
Nähere Infos und Termine gibt es unter www.schauinslandbahn.de (mit aktuellem Wetterbild und
Wetterinformationen sowie einer Spezialrubrik zum Thema „Barrierefreiheit“)
Beratungsservice für Ihren Tagesausflug erhalten Sie unter 0761/ 4511-777.
15. Dezember: Fahrplanwechsel bei der Freiburger Verkehrs AG - Stadtbahnlinien 3 und 4 tauschen Linienäste
Der Wechsel zum Jahresfahrplan 2025 bringt für die Fahrgäste der Freiburger Verkehrs AG eine ganze Reihe von größeren und kleineren Verbesserungen mit sich. „Am bedeutendsten ist dabei der Tausch von ganzen Linienästen zwischen den Stadtbahnlinien 3 und 4. Aber auch die Buslinie 14 nimmt teilweise einen neuen Linienweg, was zu Taktverdichtungen im Gewerbegebiet Haid und in Teilen von St. Georgen führt“, erläutert VAG-Vorstand Oliver Benz. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Neuerungen, aus denen die zusätzliche mittägliche Schnellbusverbindung auf der Linie 37 sicherlich herausragt. VAG-Vorstand Stephan Bartosch ergänzt: „Im Jahresverlauf werden wir – wie in jedem Jahr – dringend notwendige Erneuerungsarbeiten im bestehenden Schienennetz durchführen, was dann zu längeren lokalen Veränderungen vor allen Dingen bei der Stadtbahnlinie 1 führen wird.“
Tausch von Ästen der Stadtbahnlinien 3 und 4
Vom 15. Dezember an verkehrt die Linie 3 zwischen den Haltestellen „Gundelfinger Straße“ in Zähringen und der „Munzinger Straße“ auf der Haid. Die Linie 4 wird die Strecke zwischen der Endhaltestelle „Messe Freiburg“ in Brühl und der „Innsbrucker Straße“ in der Vauban verbinden. Diese Änderung geht nicht zuletzt auf zahlreiche Rückmeldungen von Fahrgästen sowie aus dem Fahrgastbeirat zurück. Mit den neuen Durchmesserlinien kommen die Fahrgäste jetzt ab Mitte Dezember von einem Ende Freiburgs ohne Umstieg ans ganz andere Ende der Stadt. In der alten Linienführung lagen die Endhaltestellen der Linie 3 und Linie 4 jeweils nur rund drei Kilometer voneinander entfernt.
Die Vorteile der neuen Streckenführung sind nach den Worten von Chef-Fahrplaner Maximilian Grasser vielfältig: „Es wird mehr Direktverbindungen und verbesserte Umsteigemöglichkeiten zwischen Bus und Bahn insbesondere für St. Georgen und das IG Nord geben und auch eine umsteigefreie Verbindung von der Johanneskirche zur Messe Freiburg wird damit Wirklichkeit. Von der direkten Verbindung von Zähringen zum Gewerbegebiet Haid werden zahlreiche Pendlerinnen und Pendler profitieren.“
An der für St. Georgen wichtigen Umsteigehaltestelle „Innsbrucker Straße“ fährt dann die Stadtbahnlinie 4 künftig in Richtung „Messe“, wodurch sich dann direkte Verbindungen von St. Georgen und Vauban zum Beispiel zur Uniklinik, zur Messe oder zum Europa-Park Stadion ergeben. Die Omnibuslinie 11 wird auf die Abfahrtszeiten der Straßenbahnen an der Innsbrucker Straße abgestimmt sein: Um diese Anschlüsse vor allem im Früh- und Spätverkehr sowie an den Wochenenden so sicher wie möglich zu machen, werden diese nach den Worten von Oliver Benz „mittels einer elektronischen Anschlusssicherung in den Fahrzeugen überwacht.“ Die Umsteigezeiten an der Innsbrucker Straße liegen dann bei 3 bis 5 Minuten.
Änderungen bei der Buslinie 14
Eine deutliche Taktverdichtung für das Gewerbegebiet Haid und für Teile von St. Georgen gibt es durch eine Änderung bei der Buslinie 14. Vom 15. Dezember an fahren die Busse tagsüber mit jeder Fahrt – also alle 15 Minuten – über die Haltestellen „Bötzinger Straße“, „Riegeler Straße“, „Burkheimer Straße“, „Stryker“, „Schaub“ sowie „St. Georgen Friedhof“ und „St. Georgen Kirche“. Die bisherigen Fahrten über den Struveweg entfallen dann. Diese Änderung gilt Montag bis Freitag etwa zwischen 7 und 20 Uhr und samstags zwischen 8 und 18 Uhr.
Weitere Änderungen
Neben diesen größeren Änderungen gibt es noch einige weitere Verbesserungen im Detail:
· Im Frühverkehr der Stadtbahnlinie 5 wird ein zusätzliches Fahrzeug eingesetzt, um in dieser Zeit mehr Kapazität bieten zu können.
· Für alle Fahrgäste der Stadtbahnlinien 1,2,3 und 4 die von Westen kommen und am Hauptbahnhof den Fernverkehr Richtung Basel erreichen wollen, wurden die Fahrtzeiten der Stadtbahnen so angepasst, dass dies nun besser passt als bisher.
· Die in Tiengen und Munzingen sehr gerne genutzte Schnellbuslinie 37 bekommt ab dem Fahrplanwechsel eine zusätzliche Fahrt, die am Hauptbahnhof um 13.36 Uhr startet.
· Nach Rücksprache mit der Stadtgärtnerei wurden die Fahrten der Omnibuslinie 19 besser an die Öffnungszeiten des KonTiKi und der Arbeitszeiten in der Stadtgärtnerei angepasst.
· Alle Fahrten in Gundelfingen, die bislang als Linie 16 unterwegs waren, werden künftig als Linie 24 fahren. Eine Linie 16 gibt es dann nicht mehr.
· Die Omnibuslinie 22 wird im Industriegebiet Nord künftig auch an Samstagen die Haltestelle „Wöhlerstraße“ bedienen.
· Der Nachtbus N40, der in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag, sowie vor ausgesuchten Feiertagen vom Hauptbahnhof die Gemeinde Umkirch sowie die Freiburger Tuniberg-Ortsteile anbindet, erhält neue, besser an den Nachtbetrieb der Stadtbahnlinien abgestimmte Abfahrtszeiten um 1.40 Uhr, um 3.10 Uhr und um 4.40 Uhr.
Alle Neuerungen sind wie gewohnt in der elektronischen Fahrplanauskunft auf der Homepage der VAG unter www.vag-freiburg.de oder der VAGmobil-App abgebildet.
Investitionen in die Infrastruktur
„Baustellen sind vielleicht lästig, sie sind aber vor allem ein Zeichen dafür, dass in den Erhalt und die Verbesserung der bestehenden Infrastruktur investiert wird,“ stellt Stephan Bartosch klar. Im Jahr 2024 wurden zum Beispiel Gleise und Weichen in den Bereichen Heinrich-von-Stephan-Straße, bei der Schwabentorbrücke und an der Kaiserbrücke erneuert.
Auch für das Jahr 2025 hat sich die VAG wieder einige Arbeiten vorgenommen, die dann vor allem auf die Linie 1 Auswirkungen haben und zum Einsatz von Schienenersatzverkehren führen werden.
· Von Ostern bis Anfang Oktober wird die Stadtbahnlinie 1 zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ unterbrochen sein.
· Von den Pfingstferien bis zum Ende der Sommerferien ist die Linie 1 zudem zusätzlich zwischen Runzmattenweg und Paduaallee unterbrochen
· In den Sommerferien wird die Linie 3 zwischen Haid und Rathaus im Stühlinger unterbrochen sein. Die Linie 1 zwischen Moosweiher und Rathaus im Stühlinger.
Vom weiteren Ausbau der Elektromobilität bei der Busflotte zeugt im Jahr 2025 der Aufbau von E-Bus-Ladestationen an den Haltestellen „Paduaallee“, „Gundelfinger Straße“, Moosweiher“ und „Schauinslandbahn-Talstation“. An der Haltestelle „Bissierstraße“ erfolgt neben dem Aufbau der Ladestationen eine bauliche Erweiterung der Buswendeanlagen mit drei separaten Haltestellen. All diese Maßnahmen sind für den Betrieb der weiteren 22 im kommenden Jahr erwarteten Elektrobusse notwendig. Bis Ende 2025 werden dann ungefähr zwei von drei Bussen der VAG elektrisch unterwegs sein.
Unterwegs in der Regio – mit den Öffentlichen
Nutzung der Busse und Bahnen im Umland
Mit den gleichen Fahrscheinen ist die Nutzung der Busse und Bahnen im Umland möglich (Tarifzonen beachten, s. Plan!).
Sowohl die S-Bahn S1 von Breisach nach Donaueschingen bzw. nach Schluchsee wie die S-Bahnen am Kaiserstuhl und im Münstertal sind mit Mehrzweckabteilen ausgestattet. Alle Haltepunkte an den Strecken sind barrierefrei ausgebaut. Über die Stadtbahnbrücke am Hauptbahnhof sind die Regionalbahnen per Aufzug erreichbar.
Infos zur Barrierefreiheit:
Die wichtigsten Informationen zu Fahrzeugen und Haltestellen sind in der VAG-Broschüre „Barrierefrei“ zusammengestellt, die man sich auch herunterladen kann:
www.vag-freiburg.de/service-infos/barrierefreiheit
In den Fahrplänen erfährt man, wie die Haltestellen ausgestattet sind. Das Rollstuhlsymbol an den Haltestellennamen weist auf den barrierefreien Zustieg hin. Die Fahrplanauskunft per Internet oder per App zeigt für die Busverbindungen an, ob ein Niederfur- Fahrzeug zum Einsatz kommt.